Marktbericht – market update No. 11-2018 – market update Iprodion in Sultanas
2018-02-26| Im österreichischen Branchenmagazin Backszene erschien kürzlich ein Bericht über die Markteinführung der Specialty Brokers IPM-Sultanas durch unseren Partner BÄKO Österreich.
Wir würden uns freuen, wenn unsere Sultaninen aus kontrolliertem Anbau mit max. 4 Pestiziden Ihr Interesse finden würde. Im Besonderen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um das Pestizid Iprodion. Der Verkauf von Iprodion in der EU ist bekanntlich für den kommenden März verboten worden und wir können Ihnen garantieren, dass Iprodion in unseren Specialty Brokers-IPM Sultanas nicht eingesetzt wird und somit nicht vorkommt!
Daneben wurde in den Medien bereits durch das Magazin Ökotest negativ über Iprodion im Zusammenhang mit Feldsalat berichtet.
Greenpeace veröffentlicht regelmäßig eine Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide. Die Studie identifiziert 17 Spritzmittel, die deutsche Verbraucher besonders häufig durch Lebensmittel aufnehmen. Darunter weiterhin Iprodion auf Kopfsalat und wie wir heute wissen, auch in getrockneten Weinberen (Sultanas) und Tafeltrauben! Trotz seiner vermutlich krebserregenden Wirkung wurde Iprodion bis heute in den wichtigsten Anbauländern (Süd-Afrika, Australien, Türkei, USA etc.) eingesetzt respektive erst im Januar 2018 verbannt! Im Vergleich zur 2008 von Greenpeace publizierten Schwarzen Liste hat sich die Zahl der gefährlichen Pestizide von 327 auf 451 erhöht.
Resümee: Wir raten Ihnen dringend, bei Sultaninen auf Iprodionfreie Ware umzustellen. Der Lebensmitteleinzelhandel fordert nicht von ungefähr ab Sommer 2018 einen totalen Verzicht auf Iprodion-kontaminierter Ware. Daneben möchte kein Produzent oder Händler eine negative Presse, wie zuletzt bei Kopfsalaten in dem Verbraucher-Magazin Öko-Test geschehen oder womöglich bei Greenpeace auffallen (Stichwort GMO in Leinsaat)!
========== ========== ========== ==========
2018-02-26 | –
Marktbericht – market update No. 10-2018 – market update Iprodion in Sultanas
2018-02-22| Das EU Verbot des Fungizids Iprodion durch die zuständige EU Kommission beherrscht immer mehr die Diskussion im Sultaninenhandel und wirft viele Fragezeichen auf! Im Besonderen der Lebensmitteleinzelhandel hat sich bereits klar positioniert. Er wird spätestens ab kommenden Sommer von allen Lieferanten fordern, dass der MRL (Minimum Residue Limit) oder auch Grenzwert von 0,01 mg/kg eingehalten wird. Aktuell liegt dieser immerhin bei 20 mg für die Tafeltraube und somit noch bei 4,00 mg/kg für die getrocknete Weinbeere.
Hintergrund dieser klaren Vorgehensweise des LEH's ist die Tatsache, dass die EFSA eine Risikobeurteilung für Iprodion korrigiert hat und der ARfD-Wert (Acute Reference Dose)* auf nur 0,06 mg/kg festgelegt wurde. Bei Chlorpyrifos liegt dieser bei 0,1 mg/kg. Daraus folgt, dass der tägliche Verzehr stark beschränkt werden soll und die aktuell erlaubten Tagesdosen viel zu hoch sind.
Resümee: Für alle Backwarenhersteller, die den LEH beliefern, folgt hieraus, dass sie sich bereits heute um Sultaninen bemühen müssen, die den zukünftigen Grenzwert von 0,01 mg/kg für Iprodion einhalten. Wir bieten hier eine Problemlösung mit unserer Specialty Brokers IPM (Integriertes Pestizid Monitoring)-Ware an und können garantieren, das in Rahmen des IPM-Anbauprojektes kein Iprodion zum Einsatz kommt.
* Die Berechnungen zur Ausschöpfung der ARfD werden im Regelfall mit Verzehrsdaten für Kinder unter Berücksichtigung ihres Körpergewichtes vorgenommen, weil hier das Verhältnis von Nahrungsaufnahme zum Körpergewicht am ungünstigsten ist. Diese Berechnungsbasis ist sinnvoll, denn Kinder haben einen nicht voll entwickelten und wesentlich empfindlicheren Organismus als Erwachsene und gelten deshalb als erheblich anfälliger für Schadstoffeffekte. Sie stellen insofern eine bevorzugte Betrachtungsgruppe bei toxikologischen Abschätzungen dar.
========== ========== ========== ==========
2018-02-22 | –
Marktbericht – market update No. 08-2018 – market update China Kürbiskerne
2018-02-14| Wir hören heute Morgen aus China, dass die Rohwarenpreise anziehen. Wir raten Ihnen daher für die neue Ernte etwas abzuschließen. Wir hatten ihnen hier unsere Offerte von einem BRC-zertifizierten Ablader vor ein paar Tagen zugeschickt.
========== ========== ========== ==========
2018-02-14 | This morning we heard from our Chinese partners that raw material prices for pumpkin seed kernels continuously going up. Our last offer for Shine Skin Grade AA is not anymore valid. For Shine Skin Grade A we still can confirm. Please review our offer.
Marktbericht – market update No. 09-2018 – market Iprodion in Sultanas und Weinbeeren
2018-02-14| Die EU Kommission hat per Verordnung / Gesetz dem Pestizid Iprodion die Zulassung in der Landwirtschaftlichen Produktion mit Wirkung zum 31.10.2018 entzogen. Die EU Mitgliedsstaaten sollen die Zulassung als Wirkstoff in allen Pestiziden bereits zum 5.03.2018 widerrufen und eine Aufbrauchfrist bis zum 5.06.18 umsetzen. Ende Februar wird eine weitere Verordnung betreffend der Höchstgehalte in den Agrarprodukten verabschiedet. Der Hamburger Warenverein geht davon aus, dass Iprodion, ähnlich wie bei Chlorpyrifos von vor zwei Jahren, auf den Grenzwert 0,01 mg/kg abgesenkt wird. Diese Bestimmung dürfte in Deutschland und Österreich erneut ohne Übergangsfristen zu Ende 2018 in Kraft treten. Die heutige Regelung besagt, dass in Tafeltrauben max. 20 mg/kg zulässig sind. Da sich bereits bei Chlorpyrifos die Lebensmittelüberwachung und die Lebensmittellabore auf den Verarbeitungsfaktor 5 für getrocknete Weinbeeren verständigt haben, liegt der heutige Grenzwert für Sultanas bei 4,00 mg/kg.
Iprodion ist ein Fungizid und wird seit 1974 in der Landwirtschaft zur Saatgutbeizung, also gegen Pilz-Schädlingsbefall (Insekten, Vögel) eingesetzt. Es ist krebserregend. Es wird durch die EFSA als genotoxisch, kanzerogen und als Grundwasserkontaminante eingestuft!
In Sultaninen und Rosinen wird Iprodion bis heute eingesetzt. Die Ernte 2017 von konventionellen Sultanas aus dem Ursprungsland Türkei dürften die neuen Grenzwerte von 0,01 mg/kg nicht einhalten. Das gleiche gilt für die Süd-Afrikanische Ernte 2018, die aktuell getrocknet wird. Für die Ursprungsländer Iran, Australien und USA haben wir noch keine Informationen.
Wir haben gestern gehört, dass der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) analog zu dem Chlorpyrifos-Fall von vor 2 Jahren, die neuen Grenzwerte bereits für aktuelle Lieferrungen umgesetzt wissen will. Dies dürfte mit konventioneller Ware aus den hier genannten Hauptanbauländern Türkei / Süd-Afrika nicht möglich sein.
Wir möchten in diesem Zusammenhang erneut unser Anbauprojekt IPM (Integriertes Pestizid Monitoring) vorstellen. Unser Türkischer Hauptablader Özgür hat gemeinsam mit uns 2013 begonnen, ein für die Türkei völlig neu-/einzigartiges Anbauprojekt umzusetzen. Hier finden Sie nähere Informationen dazu.
Wir können für unsere IPM-Ware der Ernte 2017 garantieren, dass Iprodion nicht eingesetzt wurde. Wir garantieren die maximale Pestizidanzahl von 4. Es werden ausschließlich Cyprodinil, Indoxacarb, Spirotetramat und Pyrimethanil verwendet.
Resümee: Iprodion ist der nächste Fall, in dem die EU die Zulassung von alteingeführten Pestiziden in Frage stellt, ohne die produkt- und branchenspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Aufgrund der 12-monatigen Mindesthaltbarkeit dürften erneut viele Saisongebäcke die EU-Fristen reißen! Insofern sind wir mit unserem IPM-Projekt auf dem richtigen Weg, da wir pro-aktiv die Anzahl der Pestizide begrenzen und kontrollieren!
========== ========== ========== ==========
2018-02-14 | –
Marktbericht – market update No. 07-2018 – market update Kürbiskerne
2018-02-11 | Die meisten Kürbiskernproduzenten haben seit dem 8. Februar 2018 ihre Arbeiter in die Werksferien geschickt. Sie fahren die Produktion erst wieder am 4. März 2018 hoch. Die wesentlichen Importeure / Player in Nordamerika (USA) und Europa haben sich kaum mit Ware aus der neuen Ernte eingedeckt. Die Bestände aus der alten Ernte 2016 und die höheren Preise aus China für neuerntiges Material scheinen hier die Hauptgründe zu sein. Auch war die Nachfrage nach zusätzlichen Menge durch die Verbraucher / Verarbeiter gering.
Das scheint sich jetzt so langsam zu ändern und erste Käufer suchen Ware, die es scheinbar nicht mehr aus alternativen Beständen gibt. Zumindest hören wir das aus den USA. Es werden also prompte Verschiffungen aus China angefragt, die es jedoch wegen der Chinese New Year-Ferien nicht gibt.
Wir beobachten seit längerem steigende Preise in China je nach Ablader und Region, für die sich in Europa und den USA kaum jemand interessiert. Wir haben von einem Ablader noch eine sehr attraktive Offerte verfügbar, die auch mit dem wieder erstarkten USD gegenüber dem EURO interessant ist. Wir raten Ihnen also für den Sommer 2018 und später heute neuerntige Ware zu kaufen. Alte Ernte ist aus qualitativen und produktsicherheitsrelevanten Gründen dann nicht mehr geeignet.
Wir bieten Ihnen Ware nur aus den uns bekannten und regelmäßig vor Ort auditierten Quellen an. Sie sind grundsätzlich von einem weltweit und BRC akkreditierten Institut, z.Bsp. Intertek, nach Grade A zertifiziert.
Auch interessant: In der Steiermark und in Niederösterreich werden aktuell die Anbauverträge für die neue Ernte Österreichische Knabberkerne abgeschlossen. Die Abschlüsse liegen preislich deutlich über dem Vorjahr, so dass aktuell die Preise für die laufende Ernte signifikant angezogen sind!
========== ========== ========== ==========
2018-02-11 | The majority of all Chinese pumpkin seed producer started on 8th February their annual plant holidays and will re-start their production on 4th March 2018. The main players in Europe and North-America most likely have not booked any new crop pumpkin seed kernels or if so only small quantities yet. Main reasons for this non-activities from main importers are long positions on cheap old crop 2016 and significant higher asking prices from Chinese exporters for new crop. In addition end-users like bakeries or food manufactures fwere well covered with old crop material.
It seems this situation is likely changing and new demand is coming into the market for spot material and prompt shipments which can be shipped earliest in April 2018. Beside of this we are seeing a firmer pricing in China for the last months.
We are only quoting form well known sources which were a vsiting frequently for on-site audits. All of them are certified form a BRC accredited institute like Intertek for Grade A standard.
We still have a very competitive offer form one of our main shipper and hope this will find your approval. We are looking forward hearing from you!
Seite 86 von 95